WISSENSSAMMLUNG

Glossar

Die Welt der elektrischen Antriebe entwickelt sich rasant. Dieses Glossar bietet eine klare und praxisnahe Übersicht über zentrale Fachbegriffe, die für den Einsatz elektrisch betriebener Motoren und deren Steuerung von Bedeutung sind.

Von grundlegenden Termini bis hin zu spezialisierten Themen werden Inhalte verständlich und kompakt erklärt. 

Da sich Technologien und Anforderungen kontinuierlich weiterentwickeln, wird das Glossar regelmäßig aktualisiert und erweitert. So stehen die wichtigsten Informationen stets kompakt, übersichtlich und praxisorientiert zur Verfügung.

Eine Antriebssteuerung ist ein elektronisches System, welches einen (elektrischen) Motor einer Maschine so ansteuert, dass der Motor die bestmögliche Leistung erbringen kann.
Ein Asynchronmotor ist eine weit verbreitete Art des Elektromotors, bei der die Drehzahl des Rotors nicht synchron zu dem magnetischen Drehfeld des Stators ist.
Ein Brushless DC-Motor (BLDC) ist ein Gleichstrommotor, der ohne Kohlebürsten verwendet wird.
CAN-Bus steht für Controller Area Network und ist ein standardisiertes Bussystem, also ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmen über einen gemeinsamen Übertragungsweg.
Compliance bezeichnet die Einhaltung von Standards und Regeln. Diese können in Gesetzen, Unternehmensvorgaben und Branchenstandards definiert werden.
Cyber Security bezeichnet den Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor digitalen Angriffen, Missbrauch und Diebstahl und unbefugtem Zugriff.
Ein DC-DC-Wandler, auch Gleichspannungswandler genannt, ist ein Gerät zur Umwandlung von Gleichspannung in eine andere Gleichspannung mit unterschiedlichem Spannungsniveau.
Die DIN EN ISO 13849 ist eine sicherheitsspezifische Norm zur funktionalen Sicherheit von Maschinen.
Embedded Software, auf Deutsch „eingebettete Software“, bezeichnet Software, die direkt für die spezifische Hardware optimiert ist und in dieser läuft.
Functional Safety, auch Funktionale Sicherheit genannt, bezeichnet die Sicherstellung, dass ein System auch dann sicher arbeitet oder abschaltet, wenn ein Fehler auftritt.
Ein Gleichrichter ist ein Gerät zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung. Ein Gleichrichter zählt zu den Stromrichtern, genau wie auch DC-DC-Wandler oder Wechselrichter.
Ein I/O-Modul ist eine Komponente der Automatisierungstechnik. I/O steht für Input und Output.
Die IEC 61800-5-1 ist ein internationaler Sicherheitsstandard für Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl.
Ein Inverter, auch Wechselrichter genannt, ist ein Gerät zur Umwandlung von Gleichspannung auf Wechselspannung.
Leistungselektronik ist ein Bereich der Elektrotechnik, der die Umwandlung, Steuerung und Regelung von elektrischer Energie behandelt.
Das MODBUS-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, das auf einer sogenannten Client/Server-Architektur basiert.
Motion Control, oder auch Bewegungssteuerung, bezeichnet einen Bereich der Automatisierungstechnik, bei der es um die präzise Bewegung von Maschinen und Systemen geht.
Ein Motorcontroller, auch Motorsteuerung genannt, ist eine elektronisches Gerät, mit dem die Geschwindigkeit, Bewegung, Richtung und Leistung eines Elektromotors gesteuert und geregelt werden.
SMT steht für Surface Mount Technology und ist ein Verfahren in der Elektronikfertigung, in dem elektronische Bauteile auf der Oberfläche einer Leiterplatte montiert werden.
Ein Synchron-Reluktanzmotor ist ein Elektromotor, bei dem das Drehmoment im Rotor ausschließlich durch die Reluktanzkraft erzeugt wird.
THT steht für Through Hole Technology, auf Deutsch „Durchstecktechnik“.